Unser Zusammenhalt ist der Schlüssel zur Erfolgsgeschichte Europas. Wir wissen, dass wir zusammen stärker sind. Dass es unsere gemeinsamen Werte sind, die uns verbinden. Und dass wir mehr erreichen, wenn wir mit einer Stimme sprechen. Mit einer selbstbewussten Stimme, die in der Welt Gewicht hat. So können wir gemeinsam für gute Arbeit sorgen und Ungleichheiten abbauen. Klima und Umwelt kennen keine Grenzen. Auch sie können wir nur gemeinsam schützen. Vor allem ist uns aber klar: Der Friede in Europa kann nur bewahrt werden, wenn wir weiter zusammenhalten. Gegen die Widerstände von außen, aber auch gegen die von innen. Wir wissen: Die Zukunft können wir nur miteinander gestalten!
Doch wie machen wir das den Menschen bewusst? Wie sieht es bei der jüngeren Generation aus? Kennen sie die Bedeutung Europas, kennen sie die Unterschiede der Parteien und wissen sie, wofür sie stehen?
Also entschieden wir uns, etwas mit den Schülern zu machen.
Wir berieten uns mit dem Schulleiter und dem Lehrer der Sozialwissenschaften des Gymnasiums Odenthals, sprachen die Vertreter der im Rat ortsansässigen Parteien an und planten mit den Schülern und Lehrern eine gemeinsame Veranstaltung.
Schülerinnen und Schüler erarbeiteten im Politik-und Sozialwissenschaftunterricht für sie interessante Fragestellungen zum Zusammenhang von Kommunal- und Europapolitik. Diese dienten als Gesprächsgrundlage für eine Podiumsdiskussion, an der Europapolitiker von CDU, Bündnis90/Die Grünen, FDP und SPD teilnahmen.
Und so kam es, dass sich am 4. April um 14.30 Uhr 350 Schülerinnen aus Sek II und Sek I in der europamäßig geschmückten (Dank an das Unterbezirksbüro!) Aula des Schulzentrums einfanden und gespannt auf das Podium blickten, das mit den Vertretern der Parteien besetzt war. Unsere Vorsitzende Melanie Bockhoff begrüßte alle Anwesenden und besonders Frau Samper, eine Journalistin von Radio Berg, die wir glücklicherweise für die Moderation des Nachmittags gewinnen konnten. Frau Samper stellte die Europakandidaten und Kandidatinnen zunächst vor:
- Frau Mona Neubaur, Bündnis90/Grüne NRW,
- Herr Uwe Pakendorf CDU,
- Frau Annina Frangenberg, FDP,
- Frau Claudia Walther von unserer SPD.
In der anschließenden Diskussionsrunde ging es schwerpunktmäßig um die Thematik Agrarpolitik/Agrarwende. EU-weite Regelungen auf diesem Gebiet haben ja direkte Auswirkungen auf die ländlich geprägte Gemeinde Odenthal und die Kommunalpolitik.
Das Thema erlaubte zudem Querverweise auf die Themen Subventionen vs. Abnahmerechte für Erzeuger, Rolle der Verbraucher, Verhältnis Wissenschaft / Politik, Verschwendung von Lebensmitteln sowie Klimaschutz („Fridays For Future“ bzw. Forderung „act now!“).
In der abschließenden „freien Runde“ interessierten sich Schüler für die Einstellung der Podiums-Kandidatinnen und des Kandidaten zum im EU-Parlament verabschiedeten Artikel 13 bezüglich der Urheberrechte und der etwaig damit verbundenen Uploadfilter.
Für mich als Beobachter war auffällig, dass sich oftmals die Einstellungen der Podiumspolitiker von den jeweiligen Parteirichtlinien und Abstimmungsverhalten unterschieden und sich denen der Schülerinnen und Schüler annäherten.
Es war schon auch interessant festzustellen, dass die Aufmerksamkeit der 350 Schülerinnen und Schüler in den 90 Minuten kaum nachließ, dass sie unermüdlich ihre Fragen stellten und häufig lautstark applaudierten. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, was uns sowohl von der Schulleitung und auch von den Vertretern der anderen Parteien bestätigt wurde. Jetzt können wir nur hoffen, dass Europa und die Wahlen zum Europäischen Parlament für die Schülerinnen und Schüler eine wichtige Thematik bleibt und dass sie davon auch zuhause erzählen.
Wir danken den im Europawahlkampf engagierten Parteien des Odenthaler Rats dafür, dass sie sich um jeweilige Vertreter für die Podiumsdiskussion bemüht haben und sich an den Kosten für die Moderatorin beteiligt haben. Wir danken Herrn Pakendorf (CDU), Frau Frangenberg (FDP), Frau Neubaur (Grüne NRW) und unserer Claudia Walther dafür, dass sie den Weg zu uns nach Odenthal gefunden haben und so eine interessante Diskussion ermöglicht haben.
Und wir danken Herrn Galilea und Herrn Schramm, sowie der Technik-AG des Gymnasiums für die hervorragende schulorganisatorische Begleitung.
SPD Ortsverein Odenthal
Der Vorstand